Einführung in den Innovationsprozess

Gru&F gruf Innovationsprozess Grafik

Der Innovationsprozess: eine Einführung

 

Das Wort Innovationsprozess ist heutzutage in aller Munde. Von Startups im kalifornischen Silicon Valley über mittelständische Unternehmen im Raum Stuttgart bis ins ferne China hört man Unternehmer von einem kontinuierlichen Innovations- und Verbesserungsprozess sprechen. Sie alle wollen durch innovative Ideen die Welt verbessern oder zumindest verändern.

Doch was kann man sich eigentlich darunter vorstellen?

Unter einem Innovationsprozess versteht man die Entwicklung von einer Idee bis hin zu wirtschaftlich erfolgreichen Gütern oder Dienstleistungen. Der Innovationsprozess unterteilt sich daher in mehrere Phasen.

 

Phasen des Innovationsprozess

Innovationsbedarf

Zu Beginn dieses Prozesses muss herausgefunden werden, ob es einen Bedarf an Weiter- & Neuentwicklungen von Gütern und Dienstleistungen gibt. Teilweise können auch ganze Branchen Bestandteil dieses Innovationsprozesses sein.

Bei dieser Fragestellung ist es wichtig nicht etwa nur technische, sondern sämtliche Betriebsaspekte zu betrachten, da schlussendlich nur deren Synergieeffekt zum Erfolg führen kann.

funktionsbezogene Planung

Was muss an bestehenden Gütern und Dienstleistungen geändert werden, um sie attraktiver zu machen?

Dieser Teil des Innovationsprozesses ist womöglich der schwierigste. Voraussetzung für die Planung ist eine ausführliche Marktrecherche. “Was braucht der Kunde?“, „Womit kann sein Lebensstandard verbessert werden?“, „Wie kann man alltägliche Aufgaben vereinfachen?“. Diese und viele weitere Fragen stehen dabei im Raum und müssen möglichst präzise für die weitere Planung beantwortet werden.

Produktentwicklung & -gestaltung

In welcher Form soll ein neues Produkt auf dem Markt für den Endverbraucher erscheinen? Fragen der Qualität, des Services und des Preises werden hier erörtert. Wie in der funktionsbezogenen Planung ist es auch hier wichtig, dass sämtliche Bereiche des Unternehmens einbezogen werden.

Die Anpassung bestehender Produkte fällt ebenfalls in diese Phase. Es muss also geklärt werden wie diese angepasst werden müssen, um die gesetzten Ziele zu erfüllen. Dies könnten Veränderungen an den Kosten oder der Qualität sein, aber etwa auch am Service oder den Vertriebswegen des Produktes.

Änderungen der Produkte durch veränderte Produktionsbedingungen müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Ein Beispiel etwa wären neue staatliche Besteuerungen oder Umweltauflagen, wodurch jeweils die Produktionskosten steigen.

Markteinführung & Monitoring

Die letzte Phase des Innovationsprozesses stellt schlussendlich die Markteinführung dar. Der Prozess endet jedoch nicht an dieser Stelle, sondern beginnt von vorne.

Durch die Globalisierung konkurrieren Unternehmen nicht mehr ausschließlich mit nationalen Wettbewerbern, sondern ebenso mit multi- und internationalen Unternehmen. Um auf diesem Markt weiterhin bestehen zu können, ist es für sie wichtiger denn je sich und ihre Produkte einem kontinuierlichen Innovationsprozess zu unterstellen.

Der Ablauf des Prozesses hängt von verschieden betriebsinternen und –externen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die interne Organisation, die Strategien der Unternehmung sowie bisher vertrieben Produkte und die Branche bzw. Marktstellung des Unternehmens.

Der Erfolg von Innovationen ergibt sich aus deren Akzeptanz auf dem Markt. Deshalb ist es wichtig bei deren Realisierung nicht nur technische Aspekte zu berücksichtigen, sondern sämtlich Bereiche des Unternehmens in den Prozess zu integrieren

Auch das Verhältnis zu anderen Wettbewerbern hat einen entscheidenden Einfluss. Miteinander kooperierende Unternehmen können neue Ideen zusammen besser umsetzen als sie es etwa alleine könnten. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Kooperation zwischen BMW und Toyota. Die beiden Automobilhersteller wollen bis 2020 zusammen ein gemeinsames Brennstoffzellenfahrzeug entwickeln.

 

Kontakt

Haben Sie zum Thema noch Fragen oder herrscht bei Ihnen der Bedarf, die aktuelle Güter und Dienstleistungen auf Optimierungspotentiale zu untersuchen, dann kontaktieren Sie uns einfach direkt per Telefon (+49 731/ 963 388 50) oder schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.