Strategisches Controlling als Wettbewerbsvorteil

Wandel als Chance begreifen

Die Welt ist ein ewiger Wandel. Stillstand bedeutet in einer globalisierten Welt Rückschritt. Stillstand drückt sich beispielsweise im Verschlafen von zukünftigen Trends oder Marktentwicklungen aus, weil Unternehmen sich im auf dem Erfolg vergangener Tage ausruhen. Meist unbemerkt davon findet ein stetiges Erodieren von Wettbewerbsvorteilen gegenüber der Konkurrenz statt. Zu spät wird erkannt, dass auf nötige Veränderungen zu träge oder überhaupt nicht reagiert wird. Eigene Preisvorstellungen sind plötzlich nicht mehr am Markt durchsetzbar und selbst langjährige A-Kunden zieht es zum Wettbewerber. Erst jetzt beginnt die Problemsuche.
Die Unternehmensumwelt ist jedoch nicht konstant, sondern verändert sich stetig und das mit zunehmender Dynamik und Komplexität. Sie als Unternehmer, Entscheider oder als jemand in ähnlicher Position, wissen natürlich um diese Aussage. Doch was muss passieren, damit obiger Fall nicht eintritt. Wie können Sie heute die Weichen für den zukünftigen Unternehmenserfolg stellen?

 

Controlling als notwendiges Medium

In kleinen und mittleren Unternehmen übernimmt das Controlling zumeist nur die Funktion der Informationsbeschaffung, sofern solche Instrumente denn überhaupt existieren. Eine starre Fokussierung auf vergangene Finanzkennzahlen garantiert keinen zukünftigen Erfolg. Strategische Aspekte als „Vorauskontrolle“ spielen häufig keine Rolle. Es muss jedoch eine enge Vernetzung mit der Geschäftsführung stattfinden, damit gemeinsam Unternehmensziele erarbeitet werden, diese überprüft und frühzeitige Abweichungen aufgedeckt und Korrekturmaßnahmen stattfinden können. Veränderungen sollen nicht nur von der Unternehmensführung angeregt werden, Veränderungen sollen in erster Linie auch dort beginnen.

 

Geschäftsführer müssen loslassen können

In KMU haben Geschäftsführer häufig lieber alle Fäden in der Hand. So stehen Sie meistens dem Controlling vor, üben starken Einfluss aus oder übernehmen sogar selbst Aufgaben. In Krisenzeiten hat das operative Geschäft Vorrang vor strategischen Entscheidungen, führt in der Regel aber nur zu blinden Aktionismus und ändert an der Grundproblematik nichts. Unternehmer kennen ihr Geschäft und sehen daher häufig auch keine Notwendigkeit darin, Informationen schriftlich festzuhalten. Das schärfere Bild der Umwelt, welches sich daraus jedoch ergibt, wird häufig nicht erkannt. Managementinformationssysteme helfen dabei Geschäftsführer zu entlasten. Relevante Informationen können schnell abgerufen werden und  erhöhen insgesamt die Entscheidungsqualität.

 

Neuausrichtung auf die Zukunft

Zukünftig soll sich Controlling nicht nur auf die typischen betrieblichen Funktionen beziehen, wie dem Absatz,- Produktionscontrolling usw. Für einen effektiveren Markterfolg sollte das Controlling am Ende auf die komplette Wertschöpfungskette ausgedehnt werden. Im ersten Schritt erfolgen zuerst die Kernprozesse, welche für den Unternehmenserfolg wichtig sind. Danach sollten alle Geschäftsprozesse einbezogen werden. Die Prozesse werden hinsichtlich des magischen Dreiecks einer Unternehmung, nämlich auf benötigte Zeit, Kosten und der Qualität, untersucht. Wie eine Prozessanalyse von statten geht, lesen Sie hier.

 

Balanced Scorecard

Ihr Controlling agiert eher reaktiv statt proaktiv? Eher operativ und monetär denn strategisch?

Sie benötigen also ein einfaches zu verstehendes Instrument zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung, welches ein einfaches Risikomanagement inkludiert? Für KMU empfiehlt sich die Balanced Scorecard. In seinen vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Entwicklung werden finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen verknüpft. Diese orientieren sich an strategischen Zielen. Soll-Abweichungen werden schnell ersichtlich und erlauben frühzeitige Korrekturmaßnahmen. Die Komplexität einer Einführung darf aber nicht unterschätzt werden, Interdependenzen zwischen den Perspektiven, sowie die Anpassung des Verfahrens an unternehmensindividuelle Strukturen und die Festlegung geeigneter Kenngrößen, kann häufig nur mit einer externen Unternehmensberatung bewältigt werden.

 

Kontakt

Haben Sie zum Thema noch Fragen oder herrscht bei Ihnen der Bedarf, Ihre Controllingssysteme auf die Eignung zur zukünftigen Unternehmensentwicklung zu untersuchen, dann kontaktieren Sie uns einfach direkt per Telefon (+49 731/ 963 388 50) oder schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.